Leckeres | gefüllte Peperoni

noch ist read eat live nicht ganz in der Versenkung verschwunden, auch wenn es diesen Anschein macht. Die Zeit zu Lesen muss ich mir hart erarbeiten, aber die Zeit in der Küche kommt nicht zu kurz. Für das leibliche Wohl muss immer gesorgt sein. Mit knurrendem Magen liest es sich nämlich ganz schlecht.
Und so habe ich am Wochenende wieder einmal eines meiner liebsten Rezepte gekocht – gefüllte Peperoni (oder Paprika, je nach dem woher man kommt). Das ist schnell vorbereitet und einmal im Ofen, hat man wieder Zeit sich der Familie zu widmen.

Und so geht’s

1 Bundzwiebel mit dem Grün
1 Bund Peterli
300g Hackfleisch

200g Langkornreis (parboiled)
50g Rosinen
(je nach Geschmack)
2 Esslöffel Olivenöl
1TL Paprika
1TL Salz
wenig Pfeffer

Die Bundzwiebeln (oder auch Frühlingszwiebeln genannt) werden in feine Ringe geschnitten, der Peterli gehackt. Beides zusammen wird mit dem Hackfleisch, dem Reis, den Rosinen und dem Öl vermischt. Ich habe leider die Rosinen vergessen, sie geben dem Gericht aber noch eine süsse Note, wer das gerne mag. Die Fleischfüllung wird nun mit dem Paprika und Salz und Pfeffer gewürzt.

4 grosse Peperoni
3dl Fleischbouillon, heiss

Von den Peperoni wird ein ca. 3 cm breiter Deckel abgeschnitten und die Kernen entfernt. Den Deckel unbedingt behalten. Nun können das ausgehöhlte Gemüse mit der Fleischfüllung befüllt werden. Anschliessend werden sie in eine ofenfesten Form gestellt.
Nun alles mit der Bouillon übergiessen, dabei besonders darauf achten, dass die Peperoni gut mit Flüssigkeit gefüllt werden. Nun kann der Deckel wieder auf das gefüllte Gemüse gesetzt werden. Die gefüllten Peperoni werden nun bei 200 Grad für ca. 45 Minuten in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens gebacken.

En Guetä!


Beim Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Personenbezogene Daten wie eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url erhoben und gespeichert werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: