»Können sich Menschen derart verändern? Birgt jeder von uns etwas Unnennbares in sich, das eines Tages auftauchen könnte wie schmutzige Tinte, eine antipathische Geheimtinte, die im Kerzenlicht sichtbar würde? Versteckt jeder von uns in sich diesen stillen Dämon, der sich jahrelang dumm stellen kann?«
– S.102-103
Dephine De Vigan | Loyalitäten | aus dem Französischen von Doris Heinemann | Dumont Buchverlag | September 2018 | 176 Seiten
Eigentlich hätte dieser Quicktipp zu Loyalitäten von der französischen Autorin Delphine De Vigan bereits im März hier auf dem Blog erscheinen sollen. Dann habe ich das schmale Büchlein nämlich gelesen. Allerdings ist mir dann die Schwangerschaft und vor allem die damit verbundene Müdigkeit ein wenig in die Quere gekommen. Da mich die Geschichte um Théo aber eiskalt erwischt und nicht mehr losgelassen hat, möchte ich dennoch ein paar Worte dazu verlieren.
Théo ist in vorbildlicher Sohn: selbstständig, fürsorglich und ein guter Schüler. Er scheint zu funktionieren. Doch eine Lehrerin schlägt Alarm, und auch die Mutter seines besten Freundes beobachtet ihn mit Misstrauen. Die beiden Frauen haben die richtige Ahnung: Théo ist mit seinem Leben überfordert und sucht einen gefährlichen Ausweg… (Quelle: Dumont Buchverlag)

Hinter dem farbenfrohen Cover von Loyalitäten verbirgt sich eine gewaltigen Ladung an Emotionen und viele Themen, die aufwühlen und uns Leser*innen noch lange beschäftigen. Die Schattenseiten von Loyalitäten werden hier auf äusserst bedrückende Weise dargestellt.
So viele wichtige und interessante Themen werden in diesem schmalen Büchlein angesprochen. Welche Auswirkungen eine Scheidung oder einfach eine kaputte Beziehung der Eltern auf ihre Kinder haben kann. Die Hürden, denen sich Lehrkräfte gegenüber sehen, wenn sie bei ihren Schüler*innen Probleme vermuten. Alkoholabhängigkeit bei Kindern oder auch, wie die Herkunft das Leben eines Menschen immer wieder mitbestimmt. Verbindendes Element sind dabei die falschen Loyalitäten der Figuren untereinander. Viele Probleme würden sich nämlich lösen lassen, wenn die Personen miteinander reden oder sich jemandem anvertrauen würden. Aufgrund von Loyalitäten zu Personen, die sie lieben, tun sie es jedoch nicht.
Loyalitäten:
Das sind die Gesetze der Kindheit, die in unseren Körpern schlummern, die Werte, in deren Namen wir uns aufrecht halten, die Fundamente, die es uns ermöglichen, Widerstand zu leisten, unlesbare Grundsätze, die an uns nagen und uns einschließen. Unsere Flügel und unsere Fesseln.
– S. 5
Das Erschütternde an der Geschichte ist zudem ihre Realitätsnähe, die durch die präzise Schilderung De Vigans sowohl an Tiefe, als auch an emotionaler Distanz gewinnt. Ohne auf die Tränendrüse zu drücken wird hier von zwischenmenschlichen Beziehungen und tiefsten Abgründen erzählt.

Loyalitäten ist wahrlich ein intensives Buch. Auf nicht einmal 200 Seiten erzählt Delphine De Vigan von Loyalitäten, von zwischenmenschlichen Beziehungen und tiefsten Abgründen. Das Buch überzeugt durch seine präzise Sprache, die emotionale Distanz und vielschichtige Charaktere. Die Autorin sensibilisiert mit diesem Buch für das Unscheinbare und zeigt, dass es entscheidend sein kann, hinter die Fassade eines Menschen zu blicken. Für mich ist Loyalitäten eines der besten Bücher des Jahres und deshalb eine klare Leseempfehlung.
Weitere Meinungen
»Delphine de Vigan erzählt jenen Teil des Lebens, der schmerzt. Und dabei schont sie weder sich selbst noch den Leser. Man kann Delphine de Vigans neusten Roman als eine verwobene Geschichte derer erzählen, die sich in entgegengesetzten Loyalitäten unentwirrbar verstricken. Oder aber man liest ihren Roman als gesellschaftlichen „Klimabericht“, wie sich Wolken und Stürme zusammenbrauen, die sich die Gesellschaft selbst einbrockte.« – Literaturblatt
»Offen, ehrlich, schonungslos und direkt. “Loyalitäten” ist ein dichtes und intensives Buch, dass mit nicht loslässt und mir noch lange zu denken geben wird. Eine ganz klare Leseempfehlung meinerseits!« – Bücherkaffe
»Mit 173 Seiten ist das Buch sehr schmal, das ist de Vigans knappem, analytischem Stil geschuldet. Da ist kein Platz für irgendeine Rührseligkeit. Das macht das Buch für mich aber umso eindringlicher.« – Literaturrreich
Durch das Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url gespeichert werden.
4 Antworten zu “Quicktipp | Loyalitäten – ein intensives Buch”
Liebe Daniela
Das Buch ist schon ganz lange auf meiner Wunschliste, nun hast du es mir wieder ein wenig ins Bewusstsein gerückt und ich hoffe, dass es mir bald begegnen wird. Am Dienstag ist ein Brocki-Besuch angesagt…ich werde die Augen offen halten ;-)
Alles Liebe
Livia
LikeGefällt 1 Person
Hallo Livia
Ja, halt mal die Augen ein wenig offen und sonst lass es mich wissen, dann schick ich es dir! :)
Grüessli
LikeLike
hey!
Dieses Buch hat mich aufgrund der emotionalen Distanz nicht ganz gepackt, wie Dankbarkeiten, welches ich richtig super fand! Trotzdem ist es gut geschrieben. Und ich staune immer, wie auf so wenig Seiten so viel Tiefgang erzeugt werden kann:)
Und – das hab ich ja gar nicht mitbekommen – ich gratuliere dir zur Schwangerschaft:) Ich hoffe, du hast eine gute Zeit!:)
LikeGefällt 1 Person
Danke dir für deinen lieben Kommentar!
„Loyalitäten“ wird bestimmt nicht mein letztes Buch von der Autorin gewesen sein. Ich bin gespannt, wie ich die anderen dann finde.
LikeLike