In den letzten Jahren wurde es hier auf dem Blog ein klein wenig zur Tradition, das Jahr mit der Buchsaiten Blogparade bei Petzi auf dem Blog zu beschliessen. Leider wird die Parade dieses Jahr nicht im grossen Stil durchgeführt, was mich aber nicht daran hindert anhand der Fragen auf das vergangene Jahr zurückzublicken. Und ebenfalls wie in den letzten Jahren – mit Traditionen soll man ja bekanntlich nicht brechen – werfe ich zu Beginn noch einen kurzen Blick auf meine Goodreads Lesechallenge.

Seit 2016 nutze ich Goodreads um meine gelesenen Bücher zu dokumentieren, meine Wunschliste aktuell oder meinen Bücherstapel im Überblick zu halten. Für das neue Jahr habe ich mir überlegt, dies nun auch einmal analog in einer Art Bullet Journal zu probieren und ich freue mich nun schon riesig, kann ich morgen endlich damit beginnen. Aber natürlich werde ich meine Goodreads Listen weiterhin führen und an der Lesechallenge teilnehmen. So wie in den letzten Jahren.
Für’s 2020 habe ich mir vorgenommen 34 Bücher zu lesen, was ein bisschen weniger ist, als die Jahre zuvor. Da ich in den letzten beiden Jahren aber hinter meiner Challenge zurück blieb, wollte ich mich in diesem Jahr nicht übernehmen. Und anscheinend hat diese Taktik gewirkt, denn mein Leseziel habe ich gar um zwei Bücher übertroffen. Insgesamt habe ich im 2020 also 36 Bücher gelesen. Im Schnitt sind das drei Bücher pro Monat, was sich für mich absolut gut anfühlt. Ich kenne nämlich immer mal wieder so Zeiten, wo ich nur sehr wenig bis gar nicht zum lesen komme oder auch mal gar nicht lesen will und da fühlen sich drei Bücher im Monat so schön gemütlich an. Als bleibe noch etwas Luft für andere Dinge.

Verglichen mit den letzten Jahren ist auch die durchschnittliche Bewertung meiner gelesenen Büchern in etwa gleich geblieben, vielleicht minim schlechter geworden. Ich denke aber, dass ich vor allem im Frühling während des Lockdowns keinen Kopf hatte für etwas kompliziertere oder anspruchsvolle Bücher und so habe ich ganz viele Young Adult Romane und etwas seichtere Geschichten gelesen. Die finde ich zwar immer ganz unterhaltsam und ich habe auch Freude daran, aber so wirklich nachhaltig beeindruckt oder bewegt bin ich von ihnen halt jeweils auch nicht. Das schlägt sich dann zwangsläufig in der 3 Sterne Bewertung wieder.
Und ein, zweimal habe ich dieses Jahr auch bei der Lektürewahl ins Klo gegriffen. Dazu erzähle ich euch dann aber in einem späteren Absatz mehr.
Für das kommende Jahr werde ich mir wohl mein Challenge Ziel auf diese 36 Bücher setzen. in diesem Jahr hat das ja wunderbar geklappt. Und wer weiss, vielleicht übertreffe ich dieses Ziel wieder?
Welches war das Buch im letzten Jahr, von dem du dir wenig versprochen habe, das dich dann aber positiv überrascht hat?
Im 2020 wurde ich gleich von mehreren Büchern positiv überrascht. So fand ich den ersten Band der Red Rising Reihe ganz grossartig, Alte Sorten habe ich zur perfekten Zeit und am perfekten Ort gelesen und Das Buch Ana lässt mich auch jetzt noch nicht ganz los. Und auch Miracle Creek oder Die Wunderfrauen waren hervorragende Bücher
Hervorheben möchte ich aber zwei Reihen von zwei wundervollen Autorinnen, die ich in diesem Jahr entdeckt, regelrecht verschlungen und geliebt habe. Zum einen wäre dies die Neon Birds Trilogie und die vier Bände der Spiegelreisenden.
Mit der Neon Birds Trilogie wagte ich mich ins Science Fiction Genre vor, während Die Spiegelreisende in einer fantasievollen Fantasywelt spielt. Beiden Reihen ist der unglaublich detailverliebte Weltenbau gemeinsam und eine Geschichte, die spannender und fantasievoller nicht sein könnte.

Welches war das Buch im letzten Jahr, von dem du dir viel versprochen habe, das dich dann aber negativ überrascht hat?
Natürlich hatte ich bei meiner Lektüreauswahl auch den ein oder anderen Griff ins Klo, aber von keinem Buch war ich so enttäuscht wie von Dunkel von Ragnar Jonasson. Auf den Sozialen Medien wurde diese Geschichte regelrecht gehyped und als die Thriller-Entdeckung des Jahres angepriesen. Der Clou an der ganzen Trilogie sollte die rückwärts erzählte Geschichte sein. So sollte man nach und nach die Protagonistin besser kennen lernen und ihren Hintergrund verstehen. Leider war mir Hulda aber bereits nach dem ersten Band so unsympathisch, dass ich gar nicht das Bedürfnis habe, sie noch besser kennen zu lernen. Zudem fehlte mir dermassen der Thrill und die Spannung, dass ich mich regelrecht durch die Seiten quälen musste.
Nein, der erste Band der Hulda Trilogie war definitiv nichts für mich. Da ist mir die Lust auf die weiteren Bände gründlich vergangen.
Welches war deine persönliche Autoren-Neuentdeckung im letzten Jahr und warum?
In der Vergangenheit fand ich es an dieser Stelle immer recht schwierig, mich auf eine Person zu beschränken. Nicht so dieses Mal. Eine Autorin, die ich erst vor Kurzem entdeckt habe, ist Sue Monk Kidd. Ich neustes Buch Das Buch Ana hat mich so dermassen in seinen Bann gezogen und ist so gut erzählt, dass ich unbedingt noch ganz viele weitere Bücher von ihr lesen muss. Die Bienenhüterin steht da ganz oben auf der Wunschliste.
Welche Bücher von Sue Monk Kidd könnt ihr mir empfehlen?

Welches war dein Lieblings-Cover im letzten Jahr und warum?
So klar ich die vorhergehende Frage beantworten konnte, so schwer tu ich mich mit dieser hier. Klar zieht ein schönes Cover erst einmal die Blicke auf sich. Ich nehme mich da auch gar nicht aus. Auch wenn der Inhalt wohl das wichtigste an einem Buch ist, so entscheidet die Verpackung eben doch, ob ich überhaupt einen genaueren Blick auf den Inhalt werfe.
Allerdings könnte ich jetzt nicht behaupten, spezielle Covervorlieben zu haben. So finde ich die Cover der Neon Birds Trilogie unglaublich passend zur Geschichte. Und die Cover der Spiegelreisende Saga spiegeln wunderbar die fantasievolle Welt wieder. Auch Das Buch Ana ist sehr passend zur Geschichte verpackt und auch wenn ich den Inhalt von Dunkel nicht sonderlich mochte, das Cover ist auch dort ein Hingucker. Alles unterschiedliche Bücher und unterschiedliche Coverstile und ich könnte mich beim besten Willen nicht auf ein bestimmtes festlegen.
Welches Buch willst du unbedingt 2021 lesen und warum?
Für das neue Jahr habe ich mir ganz fest vorgenommen, meinen Bücherstapel ein wenig zu verkleinern. Ich habe mir nämlich die Mühe gemacht, all meine Bücherwunschlisten und ungelesenen Bücher in einer Art Bullet Journal zu erfassen. Dabei bin ich etwas erschrocken, wie viele ungelesene Bücher vor allem auf meinem eReader schlummern.
Im Rahmen der #12für2021 Challenge habe ich mir auch bereits 12 Bücher rausgelegt, die ich im kommenden Jahr lesen möchte. Darunter sind Bücher wie Der Gesang der Flusskrebse, Die Farbe von Milch oder Teufelstag, die schon eine ganze Weile auf meinem SuB liegen. Allerdings freue ich mich auch auf ein paar Neuerscheinungen – zum Beispiel auf den neuen Roman von Joël Dicker – und so befürchte ich, dass mein Bücherstapel nicht ganz so schrumpfen wird, wie ich das gerne hätte. Aber auch wenn ich nur die Hälfte der #12für2021 schaffe, bin ich schon richtig stolz auf mich.
Wie war euer Lesejahr? Habt ihr mehr gelesen als sonst?Was waren eure Highlights? Und welche Bücher haben euch enttäuscht? Gerne dürft ihr mir die Antworten in den Kommentaren dalassen. Ich freue mich
Ich wünsche euch ein glückliches und gesundes 2021!

Beim Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Personenbezogene Daten wie eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url erhoben und gespeichert werden.
5 Antworten zu “Jahres Wrap Up | Lesechallenge, Highlights und alles drum rum”
„Die Erfindung der Flügel“ ist ein großartiges Buch von Kidd. Hat mich zutiefst berührt und erschüttert.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir für den Tipp! :)
LikeLike
Gern geschehen. 😊
LikeGefällt 1 Person
Ich finde es immer super spannend wie unterschiedlich man Bücher empfinden kann.
Das Buch Ana habe ich hat mich schon auf den ersten Seiten so überhaupt nicht fesseln können.
Die Spiegelreisende hat mit wiederrum auch sehr gut gefallen.
Du hattest wirklich ein gut gemischtes Lesejahr.
Ganz liebe Grüße
Chrissi
LikeGefällt 1 Person
Ja, jeder liest anders und hat andere Interessen und Dinge, die er/sie mag oder halt nicht. Ich mochte Sue Monk Kidd‘s Erzählstil halt total gerne. Hast du von ihr nur dieses Buch gelesen, oder auch noch andere?
Grüessli, Daniela
LikeLike