Leckeres | Blutorangencake

Manchmal, wenn es bei mir etwas stressig wird, achte ich besonders darauf, mir zwischendurch etwas Gutes zu tun. Ein wohlduftendes Schaumbad, ein Spaziergang an der Sonne oder auch mal einen leckeren Kuchen für die Seele.
Und so habe ich mich in der letzten Woche einmal in die Küche gestellt und mit dem Grundrezept eines Blitzteiges diesen leckeren Blutorangencake gezaubert. Wie das geht, verrate ich euch gleich.

Und so geht’s:

Orangencake_1Als erstes wird die Cakeform vorbereitet. Der Teig ist für eine Form von ca. 30cm gedacht, die mit Backtrennpapier ausgelegt und eingefettet ist. Den Backofen heizen wir auf 180°C Umluft vor.

300g Mehl
180 g Zucker
2 EL Vanillezucker
1.5 TL Backpulver
2 Prisen Salz

Die trockenen Zutaten des Blitzteiges werden als erstes in einer grossen Schüssel gut vermischt.

4 Eier
150g Butter, flüssig und abgekühlt
4-6 Orangen (je nach Grösse), filetiert und in Würfeli
ca. 0.75dl Orangensaft

Die flüssigen Zutaten des Blitzteiges werden nun ebenfalls in einer Schüssel vermischt. Nun können die Orangenwürfel dazugegeben werden. Anschliessend können die trockenen und die flüssigen Komponenten des Teigs gemischt werden. Et voilà! Fertig ist die ganze Sache.
Nun muss der Teig nur noch in die vorbereitete Form gefüllt und für ca. 55 Minuten bei 180°C gebacken werden.

Übrigens, der Blitzteig lässt sich mit so gut wie allem, was lecker schmeckt vermischen, Schokolade, Caramel, Früchten und Beeren oder auch mal einem Büchsli Fruchtsalat.
In Folie eingepackt ist der Kuchen im Kühlschrank für 2-3 Tage haltbar.

Orangencake_2


Beim Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Personenbezogene Daten wie eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url erhoben und gespeichert werden.

Eine Antwort zu “Leckeres | Blutorangencake”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: