Und wieder ist ein Jahr ins Land gezogen. Ein Jahr voller wunderschöner und unvergesslicher Lebensmomente, Hochzeiten, Geburtstage, Reisen und ganz vieler Bücher.
Während ich unter dem Jahr ja eher selten einen Blick auf meine Lesestatistik werfe – ich schaue lieber, welche Bücher mich begeistern konnten und welche nicht – so tue ich das Ende des Jahres ganz gerne. Einfach aus Neugier. Wie bereits im letzten Jahr werde ich zuerst einen Blick auf die Zahlen meiner Goodreads-Lesestatistik werfen, bevor ich mich den Fragen der 10. Buchsaiten Blogparade auf Petzis Blog Die Liebe zu den Büchern widme.
Wie ihr wisst, tue ich mich mit Zahlen immer etwas schwer. Vordergründig scheinen die nämlich immer äusserst objektiv, so sind 60 gelesene Bücher doch eindeutig mehr, als 30. Wenn man allerdings die Lebensrealität eines jeden miteinbezieht, sich vielleicht auch die Seitenzahl der Bücher genauer betrachtet, dann ist doch jedes gelesene Buch eine Leistung. Und ob jetzt jemand 20 oder über 100 Bücher in einem Jahr liest, macht ihn nicht besser oder schlechter als der andere.
Aber manchmal bin ich halt doch neugierig und möchte wissen, wie viel ich in diesem Jahr gelesen habe und vergleiche das dann auch gerne mal mit meiner Goodreads Statistik vom Jahr zuvor. Und grad vorne weg, meine Goodreads Lesechallenge habe ich nicht erreicht.
Ich hatte mir für dieses Jahr als Ziel gesetzt 40 Bücher zu lesen. Das sind per se schon mal weniger, als ich mir letztes Jahr vorgenommen habe. Letztes Jahr setzte ich den Zähler nämlich auf 45 Bücher. Im Moment stehe ich also bei 37 Büchern, vielleicht erhöht sich das noch um eines, wenn ich nämlich Ich gebe dir die Sonne noch zu Ende lese. Und davon gehe ich aus, es läuft nämlich grad ganz gut. Warum ich in diesem Jahr grundsätzlich weniger Bücher gelesen habe, ist schwierig zu sagen. Weniger Zeit, schlechtere Bücher, wer weiss das schon so genau.
Aber eigentlich ist das ja auch egal, denn was zählt, ist ja die Freude an der Sache.
Und Freude an meinen gelesenen Büchern hatte ich allemal. Die durchschnittliche Sterne Bewertung auf Goodreads liegt bei 3.7 Sternen, was doch über dem Mittelwert von 3 Sternen liegt und auch ein bisschen besser ist, als noch der Durchschnitt von letztem Jahr.
So rein zahlenmässig gesehen, war mein Lesejahr gar nicht so schlecht. Aber welche Bücher haben mich überrascht und begeistert? Und von welchen war ich gar enttäuscht? Zeit für die Fragen der 10. Buchsaiten Blogparade.
Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem du dir wenig versprochen hast, das dich dann aber positiv überrascht hat?
Wahrscheinlich mit den geringsten Erwartungen an die Geschichte herangegangen bin ich bei Belfast Central von A.K. Amherst. Als die Autorin an mich herangetreten ist und mir ihr Buch vorgestellt hat, konnte mich das Thema um den Nordirlandkonflikt zwar neugierig machen, allerdings stehe ich Self Publishern auch immer mit einer gewissen Portion Skepsis gegenüber. Manches mal wahrscheinlich ungerechtfertigt, oft aber auch berechtigt. Oft finde ich deren Bücher zwar unterhaltsam, aber halt auch nicht das Gelbe vom Ei.
Mit ihrem Debüt Belfast Central überraschte mich A.K. Amherst aber aufs positivste. Sie schafft es, eine spannende Mischung aus Fiktion und Realität zu liefern, die mich beinahe selbst zwischen den Fronten stehen liess. Die zum zerreissen gespannte Atmosphäre erlebte ich nicht nur hautnah mit, ganz oft sah ich mich auch konfrontiert mit der Brutalität und Sinnlosigkeit dieses Konflikt. Wer also Lust hat, auf einen gut recherchierten und packend geschriebenen Thriller, wird mit Belfast Central fündig.
Welches war das Buch in diesem Jahr, von dem du dir viel versprochen hast, das dich dann aber negativ überrascht hat?
Die grösste Enttäuschung in diesem Jahr war ganz klar das neue Buch von Federica de Cesco. Da muss ich gar nicht lange überlegen.
Federica de Cesco war meine Heldin in Teenager-Tagen. Ihre Jugendbücher und Geschichten über fremde Kulturen und starke Mädchen, die für ihre Liebe und ganz oft auch für ihre Unabhängigkeit kämpften, haben mich geprägt. Alles, was ich von ihr in die Finger bekam, habe ich gelesen und geliebt. Umso grösser war darum meine Enttäuschung, als ich in Der Englische Liebhaber nichts davon wiederfand. Da gab es weder starke Protagonistinnen, noch eine überzeugende Liebesgeschichte. Nicht einmal der Schreibstil konnte mich bei der Stange halten.
Vielleicht tue ich dem Buch und der Geschichte unrecht. Vielleicht bin ich mit überhöhten Erwartungen an die Geschichte ran gegangen. Vielleicht war es nicht der richtige Zeitpunkt, dieses Buch zu lesen.
Vielleicht, was wäre wenn, ja aber … was bleibt ist das Gefühl der Enttäuschung und das Wissen, dass Federica de Cesco wesentlich besser Bücher schreiben kann.
Welches war deine persönliche Autoren-Neuentdeckung in diesem Jahr und warum?
Diese Frage durfte ich bereits für den #booksandhotdrinkstuesday beantworten und hatte auch da schon meine liebe Mühe damit. Denn ganz oft las ich vielleicht ein zweites Buch eines Autors oder einer Autorin, die ich in den letzten Jahren entdeckt habe. So geschehen mit Benedict Wells zum Beispiel, oder Elena Ferrante. Und ganz viele Autorinnen und Autoren, von denen ich zum ersten Mal etwas gelesen habe, konnten mich dann doch nicht so begeistern, als dass ich sie als Neuentdeckung des Jahres bezeichnen würde.
Aber natürlich habe ich auch Autorinnen und Autoren gelesen, von denen ich bestimmt noch einmal ein zweites oder drittes Buch lesen werde. Kent Haruf ist beispielsweise so einer. Aber auch Hanya Yanagihara, Anna Gavalda oder C.J. Tudor.
Welches war dein Lieblings-Cover in diesem Jahr und warum?
Ich habe mir ja geschworen, kein Buch mehr nur wegen des Covers zu kaufen, allerdings wurde ich dann bei Milena Mosers Land der Söhne dennoch schwach. Ich meine, schaut euch diesen atemberaubenden Sternenhimmel einmal an?!
Ausserdem mochte ich auch das Cover von Der Blumensammler von David Whitehouse sehr gerne. Und jenes von Der Kreidemann wegen seiner Reliefstruktur.
Welches Buch willst du unbedingt 2019 lesen und warum?
Okay, Leselisten und ich … Letztes Jahr habe ich an dieser Stelle geschrieben, dass ich gerne den dritten Teil der Neapolitanischen Saga lesen würde, sowie auch Unsere Seelen bei Nacht, Eine englische Ehe, Ich gebe dir die Sonne oder The Hate U Give. Von diesen fünf Büchern habe ich genau Die Geschichte der getrennten Wege gelesen und Ich gebe dir die Sonne liegt momentan grad auf meinem Nachttischchen. Das sagt wohl alles über mein Verhältnis zu Leselisten aus.
Nach wie vor möchte ich diese Bücher gerne lesen, gleichzeitig freue ich mich aber auch auf einen neuen David Hunter Thriller von Simon Beckett und hoffe, dass das neue Buch von Joël Dicker bald ins Deutsche übersetzt wird. Mehr sag ich jetzt gar nicht, ich halte mich ja eh wieder nicht daran.
Wie war euer Lesejahr? Macht ihr euch Pläne für’s 2019? Welche tollen Autoren habt ihr neu entdeckt? Und von welchen Werken wurdet ihr enttäuscht? Gerne dürft ihr mir ein paar Antworten in den Kommentaren da lassen.
Und bevor ich es vergesse wünsche ich euch ein ganz tolles ereignisreiches und glückliches 2019!
Durch das Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url gespeichert werden.
5 Antworten zu “Blogparade | Die 10. Buchsaiten Blogparade”
Ich wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr mit nur allem erdenklich guten! Mein Leseziel habe ich dieses Jahr nicht erreicht, allerdings bin ich gelassener ans Lesen herangegangen diesmal und hab mich nicht so sehr stressen lassen. Liebe Grüße! 🤗
LikeGefällt 1 Person
Hallo Melanie,
ja, man soll sich ja nicht die Freude an der Sache verderben lassen wegen dieser Leseziele. :) Davon hat ja dann auch niemand etwas.
Grüessli, Daniela
LikeLike
Liebe Daniela,
vielen lieben Dank für deine Teilnahme. Ich hab mich sehr gefreut und nebenbei einen wunderschönen Blog entdeckt. Ganz liebe Grüße
Petzi
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank liebe Petzi!
LikeLike
[…] Daniela von Read Eat Live […]
LikeLike