Quicktipp | Jeffrey Archer – Spiel der Zeit

Spiel der Zeit (Clifton Saga #1) | Jeffrey Archer | aus dem Englischen von Martin Ruf | Juli 2015 | Heyne Verlag | 560 Seiten

»Einige [der Dockarbeiter] starrten ihn ihrerseits grimmig an, und ein paar griffen mit drohender Miene nach ihren Hämmern, als warteten sie nur noch auf ein letztes Signal zum Angriff gegen Haskins.
Ich fühlte mich wie ein Kapitän, der eine letzte Chance erhält, eine Meuterei zu verhindern. Was ich auch tun würde, ich konnte nicht gewinnen.«

– Spiel der Zeit, ca. S. 18

Manchmal da braucht man sie einfach, Bücher die sich ohne viele Gedanken weg lesen lassen, die in eine andere Welt entführen, einem abtauchen und geniessen lassen. Ein Buch für müssige Stunden am Sonntagnachmittag, bei Regenwetter auf der Couch oder für einen Tag am Strand. Spiel der Zeit passt da perfekt in diese Kategorie.

Kurz zum Inhalt

England um 1930: Der junge Harry Clifton wächst an den Hafendocks von Bristol heran, seine Mutter Maisie muss sich mit harter Arbeit durchschlagen. Um den Tod von Harrys Vater, der angeblich im Krieg gefallen ist, rankt sich ein Geheimnis. Harrys Leben nimmt eine Wendung, als er das Stipendium für eine Eliteschule erhält. Er tritt ein in die Welt der Reichen und lernt Giles Barrington sowie dessen Schwester Emma kennen, Erben einer Schifffahrts- Dynastie. Harry verliebt sich in Emma, ohne zu ahnen, dass die Schicksale ihrer Familien auf tragische Weise miteinander verknüpft sind. (Quelle: Verlagshomepage)

Und wie fand ich es?

Dieses Buch hat mich wirklich gepackt und jetzt, nach der Lektüre frage ich mich, warum es so lange auf meinem Bücherstapel schlummern musste, bevor ich es entdeckte.
Jeffrey Archer schafft es den/die Leser*in mit seinem leichten und – bei einem Wein würde man wohl sagen süffigen – Schreibstil einzulullen. Die Sprache ist einfach und leicht lesbar und obwohl an ausführlichen Beschreibungen gespart wird, erzeugt sie klare und farbenfrohe Bilder im Kopf. Dem/Der Leser*in bleibt Raum für eigene Interpretationen und doch wird alles was nötig ist, gesagt.
Die Geschichte selbst wird in mehrere Abschnitte unterteilt, die jeweils aus der Sicht verschiedener Figuren erzählt wird. Dabei war ich beim ersten Perspektivenwechsel ziemlich überrascht, dass die gleiche Zeitspanne noch einmal erzählt wird – einfach aus der Sicht dieser anderen Figur. Da war ich echt einen kurzen Moment skeptisch, ob dieses Buch so toll werden würde, wie ich mir das nach den ersten Kapiteln erhofft hatte. Wenn die gleichen Geschehnisse immer und immer wieder aus einen anderen Perspektive beleuchtet werden, muss es doch irgendwann langweilig werden, oder? Weit gefehlt! Die Abschnitte überlappen sich zwar teilweise, doch schafft es der Autor die verschiedenen Sichtweisen so miteinander zu verweben, dass man immer wieder neue kleinen Details erfährt und nie das Gefühl hat, alles schon zu kennen oder zu wissen. Es ist viel mehr so, dass wir Leser und Leserinnen nach und nach neue Puzzelteile zum Gesamtbild hinzu fügen können, nach und nach entfalten sich die Verwicklungen und Verstrickungen, was alles äusserst spannend zu lesen macht. Das Buch vermag so einen ganz eigenen Sog zu entwickeln.
Auch in Sachen Protagonisten ist für jeden etwas dabei. Da ist der sympathische Harry Clifton, seine aufopferungsvolle Mutter Maisie, der väterliche Freund Old Jack Tarr oder Harrys Schulkameraden Giles und Deakins. Es gibt die Guten, die Bösen und die Unentschlossenen wie sich das für eine Saga gehört. Und alle sind sie in ihrem Handeln sehr authentisch und lebendig, wenn auch nicht immer ganz greifbar. Von einigen – so zum Beispiel von Harry’s grosser Liebe Emma – hätte ich gerne noch mehr gelesen, um sie etwas besser fassen zu können. Allerdings bleibt dafür ja in den nachfolgenden Bänden auch noch etwas Zeit.
Klar gab es manchmal Dinge, die mich gestört haben. So umfasst Spiel der Zeit einen Zeitraum von etwa 20 Jahren und dadurch gibt es immer wieder Zeitsprünge, die mich irritiert haben, weil ich sie nicht immer ganz aus dem Kontext erschliessen konnte. Eben waren Harry und Giles noch kleine Jungs an der Privatschule und plötzlich sind sie am College oder wollen heiraten. Vielleicht lag das an den oben erwähnten Perspektivwechseln und Doppelungen, dem Lesegenuss hat dies aber keinen Abbruch getan.

FazitStrandlektüre

Der Auftakt der Clifton Saga ist Jeffrey Archer geglückt. Durch diese spezielle Erzählweise hält der Autor seine Leserinnen und Leser geschickt bei der Stange und hält die Spannung über das ganze Buch hinweg konstant. Der leichte und süffige (ich finde dieses Adjektiv einfach so passend für dieses Buch) Schreibstil runden die Geschichte ab und machen sie zum perfekten Begleiter für einen Tag am Strand oder in der Badi. Es ist eine Geschichte, die sich ohne viele Gedanken eben mal schnell weg lesen lässt.

Die Reihe

Spiel der Zeit | Das Vermächtnis des Vaters | Erbe und Schicksal | Im Schatten unserer Wünsche | Wege der Macht| Möge die Stunde kommen | Winter eines Lebens

Weitere Meinungen

»„Spiel der Zeit“ ist der überzeugende Auftakt der Clifton-Saga, die sechs Bände umfassen soll. Besonders gelungen fand ich, dass Zeitspannen aus der Sicht verschiedener Personen erzählt werden und ich so nach und nach in verschiedene Geheimnisse eingeweiht wurde.« – Buchsichten

»Eine wunderbare Geschichte und zugleich ein gelungener Auftakt einer großen Familiensaga. Mich hat das Buch von der ersten Seite an berührt und gepackt, ich habe mich als Teil der Geschichte gesehen und bin quasi durch die Seiten geflogen.« – Buchmomente

»Darüber hinaus bietet die Clifton-Saga ein riesen Repertoire aus verschiedenen Figuren, Höhen und Tiefen, Glück und Unglück. Wirklich spannend bis zum Schluss. Das offene Ende ist dann die süße Verheißung auf mehr…« – Zeilenfuchs


Beim Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Personenbezogene Daten wie eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url erhoben und gespeichert werden.

2 Antworten zu “Quicktipp | Jeffrey Archer – Spiel der Zeit”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: