Auf dem Balkon weht ein laues Lüftchen und die 29° Grad fühlen sich ach so angenehm an. Nach den letzten Tagen mit über 30° Grad lechzt Mensch, Tier und Natur nach kühleren Temperaturen und vor allem nach Wasser. Das bisschen Regen, dass am Nationalfeiertag vom Himmel fiel, war ein Tropfen auf den heissen Stein. Und so blieb in jener Nacht, in der die Schweiz normalerweise ihren Geburtstag mit lauten Böllern und farbenfrohen Raketen feiert, alles erstaunlich still: striktes Feuerverbot im Freien. Katze und Kater hat es gefreut, so konnten sie einen ruhigen Abend verbringen und mussten sich nicht unter dem Bett oder im Schrank verkriechen.
Und auch ich fühle mich erstaunlich fit nach dieser Nacht des Feierns (auch wenn der Beitrag wahrscheinlich noch ein paar Tage später online gehen wird) und wage darum einen Blick zurück auf den Lesemonat Juli
Gelesen (und abgebrochen)
Gefühlt habe ich ganz viel gelesen diesen Monat, wirklich zu Ende gelesen habe ich allerdings genau ein Buch. Ich vermute mal ganz stark, dass ich mich in meinen unterschiedlichen Lektüren etwas verzettelt habe und dann war da noch dieses eine Buch, dass ic mich ganz lange nicht getraut habe, abzubrechen.
Aber beginnen wir erst einmal mit dem Buch, das ich zu Ende gelesen habe. Und zwar war das Der englische Liebhaber von Federica de Cesco. Dieses Buch war leider eine ziemliche Enttäuschung für mich. Ich vermisste die starken Protagonistinnen, den packenden Schreibstil und die ergreifende Story, eigentlich vermisste ich so ziemlich alles, was die Bücher meiner Lieblingsautorin aus Teenietagen ausmachen. Wahrscheinlich ist es halt doch ein Unterschied, ob man für Erwachsene schreibt, oder für Teenager. Mit dem Kapitel Federica de Cesco bin ich nun für eine Weile durch. Schade!
Kommen wir also zu dem Buch, dass ich nun definitiv abgebrochen habe. Wer mich kennt, der weiss, dass ich mich schwer tue damit, Bücher abzubrechen. Ich weiss, dass viele denken, dass ist doch vertane Lesenszeit, wenn das Buch nicht gefällt. Und eigentlich denke ich das auch, aber wenn ich selbst in dieser Situation bin, ist das alles gar nicht mehr so einfach. Irgendwie denke ich dann immer „Aber jetzt! Im nächsten Kapitel packt es dich dann.“ und lese weiter und weiter. In den seltensten Fällen ist es wirklich so, aber ich kann nicht aus meiner Haut. Das erste Buch, das ich seit langem also wieder einmal abgebrochen habe ist Hart auf Hart von T.C.Boyle.
Boyle und ich, das ist wohl weder Liebe auf den ersten, noch Liebe auf den zweiten Blick. Wie schon bei Die Terranauten störte mich der Schreibstil und die Charaktere. Ich werde einfach nicht warm mit diesen zynischen, komischen Figuren und dem schleppenden, jedoch sehr intelligenten (das will ich ihm zugute halten) Schreibstil. Meine Entscheidung, das Buch abzubrechen wurde zugegebenermassen durch den Umstand bestärkt, dass ich es nächste Woche in die Bibliothek zurück bringen muss, aber trotzdem.
Aktuelle Lektüre
Aktuell bin ich nach wie vor vertieft in Ein wenig Leben von Hanya Yanagihara, dass ich zusammen mit Livia und Heidi lese. Die beiden brauchen allerdings etwas Geduld mit mir, da ich für dieses Buch einfach Zeit brauche. Ich weiss nicht genau, woran das liegt. Natürlich ist die Thematik harter Tobak, aber auch der Schreibstil ist extrem detailreich und intelligent und erfordert so einiges an Konzentration. Zudem habe ich mich mit meinen anderen Lektüren auch etwas verzettelt. Allerdings lese ich die Geschichte von Jude, Willem, JB und Malcom sehr gerne und mit Genuss.
Zudem lese ich immer noch Zusammen ist man weniger allein von Anna Gavalda und eines Nachmittags in der Badi habe ich den ersten Band der Clifton Saga Spiel der Zeit begonnen. Beides sind Bücher, die man gut immer mal wieder unterbrechen kann und so bilden sie auch einen guten Kontrast zu Ein wenig Leben.
Und wenn man sich die Seitenzahlen so anschaut, die ich in diesen drei Büchern gelesen habe, so wren das nicht wenige. Also habe ich doch gelesen im Juli.
Neuzugänge
Nach einem gemütlichen Nachmittag in der Badi packte mich urplötzlich das Bedürfnis nach luftig leichter Sommerlektüre und so habe ich mir zwei eBooks geholt: Die kleine Sommerküche am Meer von Jenny Colgan und Schwestern für einen Sommer con Cecilia Lyra. Von Jenny Colgan habe ich bereits The Little Shop of Happy Ever After gelesen und genossen, Cecilia Lyra ist eine unbekannte für mich. Dennoch (oder gerade deswegen?) haben mich die Klappentexte von beiden Büchern angesprochen.
Und sonst so?
Die letzten zwei Wochen genoss ich meine Ferien auf Balkonien. Die erste Woche habe ich vor allem für Dinge genutzt, die im Haushalt liegen geblieben sind, Frühjahrsputz in der Küche, Fenster putzen und allgemein mal wieder etwas Ordnung in die Wohnung bringen. Ja, mich hat die Putzwut gepackt!
Natürlich verbrachte ich auch viel Zeit am See und in der Badi, ab und an war ich auch im Schrebergarten meiner Eltern und dort im Freibad. Es war also eine richtig gemütliche Ferienwoche.
In der zweiten Woche hatte dann auch mein Mann Urlaub und so machten wir mal Ausflüge in die Seebadi Rapperswil am Zürichsee, ins Klöntal und in den Klöntalersee oder an den Linthkanal. Wir begaben uns auch auf die Spuren von Peter Stamm’s Romanfigur aus Weit über das Land und wanderten auf die Silberen. Ich hoffe, ich kann euch noch etwas mehr von diesem Ausflug berichten.
Am Dienstag beginnt dann für mich wieder der Ernst des Lebens, fertig Ferien!
Im August feiert mein Blog übrigens auch sein zweijähriges Bestehen und ich weiss noch nicht so recht, wie ich diesen Tag mit euch feiern soll. Ein Gewinnspiel? Ein spezieller Beitrag (ich könnte mir da was über Suchbegriffe vorstellen) oder eine Postkartenverlosung, da ich kurz darauf nach Norwegen in die Ferien fahre? Ich bin irgendwie ratlos… worauf hättet ihr denn am meisten Lust? Schreibt es mir doch in die Kommentare.
Monatsziele
- stay cool
- Beitrag über die Wanderung auf die Silberen schreiben
- in Ein wenig Leben voran kommen
- wieder gut in den Arbeitsalltag starten
- habe ich stay cool bereits erwähnt?
Beim Hinterlassen eines Kommentars erklärt ihr euch damit einverstanden, dass Personenbezogene Daten wie eure IP-Adressen und ggf. der (Nutzer-) Name, die E-Mail Adresse und eure Website-Url erhoben und gespeichert werden.
2 Antworten zu “Juli Wrap Up”
Hey Daniela,
das Gefühl des Verzettelns kenne ich auch. Ist mir schon lange nicht mehr passiert, man kann also aus seinen Fehlern lernen. hihi
Wahrscheinlich haben dich die beiden Bücher runtergezogen, dass du schließlich doch noch abgebrochen hast und von dem du enttäuscht warst. Ist aber auch doch, gleich zwei solcher Bücher auf einmal zu lesen. :-(
„Ein wenig Leben“ steht noch auf meiner Wunschliste! „Zusammen ist man weniger alleine“ fand ich grandios! Die ersten 50 Seiten dachte ich, was ist das für ein doofes Buch, doch dann hatte es mich gepackt. Die Charaktere sind so toll ausgearbeitet und die Geschichte an sich ist so herzerwärmend. Das Buch gehört zu meinen Lieblingsbüchern. Nach diesem Buch habe ich aber kein weiteres von der Autorin so gemocht. Irgendwie seltsam aber auch schade.
Ich wünsche dir einen tollen Start nach den Ferien und freue mich, dass dein Blog bald Geburtstag hat! Mach dir deshalb keinen zu großen Stress, wenn du zu der Zeit dann eh im Urlaub bist.
HIER geht´s zu meiner Juli-Rück- als auch August-Vorschau. :-)
GlG, monerl
LikeGefällt 1 Person
Hallo Monel!
Ja, dieses verzetteln ist mir also auch schon ganz lange nicht mehr passiert. Es kann also gut sein, dass mich die zwei Bücher einfach so runtergezogen haben, dass es mit dem Rest auch nicht mehr so wirklich funktionieren wollte. Nach dieser Entscheidung, das Buch abzubrechen geht es mir also auch wesentlich besser, muss ich zugeben, die Leselust ist wieder stärke da. Also alles richtig gemacht, oder? ;)
Zusammen ist man weniger allein braucht definitiv etwas, bis man warm wird mit der Geschichte und dem Stil, aber es ist ein absolutes Feel Good Buch.
Am Bloggeburtstag bin ich noch nicht im Urlaub, aber kurz danach. Ich werde mal schauen, was ich vorbereiten kann. Vielleicht habe ich ja eine spontane Eingebung. :)
Grüessli, Daniela
LikeLike